Doris Fuchs, Vorsitzende der AG 60plus, lädt zum Treffen ein.
Foto: v. privat
Kandel – Die AG 60plus der SPD Kandel lädt alle Mitglieder und Freunde zu einem Beisammensein ein. Nach langer Pause findet am Mittwoch, 12. Oktober 2023 , um 15:30 Uhr, ein Treffen im Café Schaaf in Kandel statt.
Bei Kaffee und Kuchen können sich die Teilnehmer über die aktuelle Lage in der Stadt und im Land austauschen und besprechen, welche Themen sie als AG 60plus angehen wollen. Außerdem wollen sie sich überlegen, wie sie ihre Kandidaten bei den bevorstehenden Wahlen unterstützen können.
Als besonderer Gast ist der SPD-Bürgermeisterkandidat Hans Hruschka dabei, der seine Ziele und Visionen für Kandel vorstellen will. Er freut sich auf einen regen Dialog mit den Anwesenden und steht für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Eingeladen hat die Vorsitzende der AG 60plus, Doris Fuchs, die sich auf ein Wiedersehen mit vielen Mitgliedern und Freunden freut. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jeder ist herzlich willkommen.
Auf Einladung von Alexander Schweitzer, MdL und Staatsminister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz, fährt die Arbeitsgemeinschaft AG 60plus-Südpfalz zum Jahresabschluss in die Landeshauptstadt Mainz.
Zu dieser Veranstaltung sind Mitglieder, Freunde und Interessierte sehr herzlich eingeladen.
Wann: Mittwoch, 21. Dezember 2022
Bus-Abfahrten:
- Kandel, Marktplatz: 08:00 Uhr
- Landau, alter Messplatz: 08:30 Uhr
Rückkehr in Kandel: ca. 20:30 Uhr
Programm:
- Busfahrt nach Mainz - Besuch des Landtages mit Einführung, Plenarsitzung, Mittagessen und Gespräch mit Alexander Schweitzer
- Kombinierte Stadtrundfahrt mit anschließendem Rundgang im Mainzer Dom
- Besuch des Mainzer-Weihnachtsmarktes in Eigenregie - Rückfahrt nach Landau/Kandel
Fahrtkosten: bis auf die Stadtrundfahrt mit einem Kostenanteil von 5 € pro Person ist die Fahrt kostenfrei. Der Preis für die Stadtrundfahrt wird im Bus eingesammelt.
Anmeldeschluss: 30.11.2022, Teilnahme nach Eingang der Anmeldungen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Euch/Sie zu der Fahrt begrüßen könnten und wünschen Euch/Ihnen schon heute eine informative und gesellige Veranstaltung.
gez. Wolfgang Thiel, Vorsitzender SPD-AG 60plus-Südpfalz und Organisator/Reiseleiter
gez. Dr. Inge Sommer und Siegrid Weiler, stellvertr. Vorsitzende
gez. Florian Funk, Büroleiter von Alexander Schweitzer
Berlin/Pfalz – In Berlin hat am 27. und 28. Oktober 2022 der Bundeskongress der Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus in Berlin stattgefunden.
Rheinland-Pfälzische Delegation
Kurz als AG 60plus bezeichnet, ist sie eine sogenannte Zielgruppengemeinschaft der SPD, die inhaltliche Impulse geben will und zugleich als Bindeglied zwischen den Generationen in der Partei fungiert. Jeder in der SPD über 60 Jahre ist automatisch Mitglied.
Im Willy-Brandt-Haus in der Wilhelmstraße trafen sich Delegationen aus ganz Deutschland. Auch aus Rheinland-Pfalz waren elf Delegierte angereist. Aus der Südpfalz war Doris Fuchs dabei, die Vorsitzende der AG 60plus Gemeindeverband Kandel.
In Berlin wurde ein neuer Bundesvorstand gewählt. Mit 97,1 Prozent im Amt bestätigt wurde Lothar Binding, der seit 2017 Vorsitzender ist. Der Mathematiker, Physiker und Philosoph ist Wissenschaftlicher Angestellter am Rechenzentrum der Universität Heidelberg, aber auch Selbstständiger im Bereich IT-Planung.
Zu Bindings Stellvertreterin (es gibt insgesamt drei) wurde Ingrid Reske aus Ludwigshafen gewählt, die mit 77.2 Prozent die meisten Stimmen bekam. „Wir, die Pfälzische Delegation, sind darüber sehr glücklich“, sagte Doris Fuchs dem Pfalz-Express. Aus der Südpfalz war auch Ute Griesbach aus Landau dabei.
Reske (75) war lange SPD-Stadträtin und bei der BASF als Betriebsrätin aktiv. Die gelernte Physiklaborantin leitete bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben als Geschäftsführerin die BASF Jobmarkt GmbH. Von der Stadt war ihr für ihr kommunalpolitisches Engagement der Ehrenring verliehen worden.
Hoher Besuch kam dann am Freitagmorgen: Bundeskanzler Olaf Scholz nahm ebenfalls am Kongress teil und sprach über den Krieg in der Ukraine und die Folgen, über die 300 Euro-Pauschale für Rentner und den Mindestlohn. Das Begrüßungsgrußwort kam per Video von der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken.
Verursacht durch die Pandemie mußten die Neuwahlen des Vorstandes, die ursprünglich in 2021 vorgesehen waren, verschoben werden. Sie fanden jetzt am 02.06.2022 im Kultursaal der Stadthalle Kandel statt. Der Vorsitzende Wolfgang Thiel zeigt in einer bebilderten Darstellung auf, was dennoch in der vergangenen Legislaturperiode bewältigt und erreicht werden konnte.
Dem folgten Neuwahlen des Vorsitzenden, seiner Stellvertreter und der Beisitzenden
Das Ergebnis:
Vorsitzender: Wolfgang Thiel (Gleiszellen-Gleishorbach)
Als Stellvertreter/innen: Dr. Inge Sommer (Heuchelheim-Klingen) und Siegrid Weiler (Bellheim).
Zu Beisitzern: Brigitte Bartels (Maikammer), Robert Baumann (Maikammer), Hans-Peter Benz (Scheibenhardt), Maria Benz (Scheibenhardt), Manfred Freudenstein (Klingenmünster), Doris Fuchs (Kandel), Ute Griesbach (Landau/Pf), Karin Grimm (Herxheim-Hayna-Herxheimweiher), Heinz Lambert (Hainfeld), Peteris Venteris (Klingenmünster),
Als Schriftführer wurde Hellmuth Várnay (Kandel) bestätigt.
Weitere Wahlgänge legten fest, wer als Delegierter an der Regionalkonferenz und der Landeskonferenz teilnehmen soll.
Podiumsdiskussion der AG 60 plus und AGS-Südpfalz mit dem OV Kandel am 27.08.2021 im Kultursaal der Stadthalle Kandel
Podium:
Thomas Hitschler, MdB und SPD-RLP-Landesgruppensprecher
Tamara Müller, MdL, Sprecherin der SPD-RLP-Landtagsfraktion für Klimaschutz
Bernd Kimmle, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Selbstständige in der SPD RLP
Wolfgang Thiel, Moderator, Vorsitzender der AG 60plus-Südpfalz und Sprecher des SPD RLP-AK „Erneuerbare Energien – Energiewende – Wärmewende“
Das Klima entwickelt sich rasant zur Klimakrise, global und vor unserer Haustür: Schmelzende Pole und Gletscher, Witterungsextreme , Orkane und Überschwemmungen beschreiben nur unvollständig die verheerenden Veränderungen im globalen Klimagefüge. Regionale Konflikte um Wasser, Klimaflüchtlinge als Folge von Dürren sind Realitäten unserer Zeit. Unbestritten, der Mensch trägt mit seiner ungehemmten Ausbeutung von Natur und Rohstoffen – vor allem der fossilen Energieträger (Erdöl, Erdgas und Kohle) – die Verantwortung für diese existentiellen Probleme. Das Gute: wir haben auch die Möglichkeit gegenzusteuern. Ein Wandel mit konsequentem Klimaschutz und Energiewende verlangt Mut, aber erfolgreich wird er nur sein, wenn wir ihn sozial gestalten, beteiligen und zu einem wirtschaftlich erfolgreichen Wohlstandsmodell für unser Land machen.